Disposition
Erbaut von Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder) als opus 1307 im Jahre 1925
pneumatische Ton- und Registertraktur, Windladensystem: Taschenlade
Die Reihenfolge der Register entspricht der Anordnung am Spieltisch.
I. Manual C-c4
Bratsche 16′
Oktav 4′
Bourdon 16′
Rohrflöte 4′
Gambe 8′
Doppelflöte 8′
Gemshorn 8′
Dulciana 8′
Principal 8′
Prästant 2′
Quinte 5 1/3‚
Krumbhorn 8′
Trompete 8′
Tuba 8‘ (Hochdruckstimme)
Gross Cornett 3-8 f.
Cymbel 4 fach
Hintersatz 3-5 f.
II. Manual C-c4 (Schwellwerk)
Oboe 8′
Piccolo 2′
Gambetta 4′
Nachthorn 16′
Querpfeife 4′
Konzertflöte 8′
Quintatön 8′
Viola 8′
Flötenprincipal 8′
Sesquialtera 2 2/3‚ 1 3/5‚
Fagott 16′
Scharf 6 f.
Progressiv 3-4 f.
Schwiegel 1′
Grob Gedackt 8′
Geigend Regal 4‘
– Tremulant –
III. Manual C-c4 (Schwellwerk)
Pfeifenwerk ausgebaut bis c5
Terz 1 3/5‚
Zartquinte 2 2/3‚
Flageolett 2′
Gedackt 8′
Lieblich Gedeckt 16′
Flauto dolce 4′
Traversflöte 8′
Vox coelestis 8′
Aeoline 8′
Salicional 8′
Geigenprincipal 8′
Fugara 4′
Vox humana 8′
Horn 8‘
Mixtur 3-4 fach
– Tremulant –
Pedal C-g1
Posaune 16′
Cello 8′
Kontrabass 16′
Principalbass 16′
Violon 16′
Bassflöte 8′
Subbass 16′
Zartbass 16′
Flötbass 4′
Oktavbass 8′
Rauschpfeife 4 f.
Rankett 32′
Singend Cornett 2′
Clairon 4′
Tromba 8′
Koppeln
III/II, III/I, II/I, I/Ped., II/Ped., III/Ped., Ped./II
Sub III, Super III, Sub III/II, Super III/II, Sub III/I, Super III/I
Spielhilfen
zwei freie Kombinationen
acht feste Kombinationen: P, MF, F, FF, Flötenchor, Streicherchor, Bläserchor, Tutti
Walze „ab“, Zungen „ab“, Handregister „ab“, Koppeln aus der Walze, Handregister zu Kombinationen
19 Ausschaltungen für Koppeln und Zungenregister
Crescendowalze mit Anzeige, Schwelltritt II, Schwelltritt III